Telefon: 03765 13488
Telefax: 03765 718193
E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
http://goethe-gymnasium-reichenbach.de
In den sozialen Netzwerken findet man kaum komplexe Sätze. Dadurch fällt das Verständnis für literarische und pragmatische Texte schwer. Auch das Schreiben mit der Hand gelingt einigen Schülerinnen und Schülern nicht immer gut. Sowohl an dem fehlerfreien Schreiben als auch an der Erhöhung der Schreibschnelligkeit muss gearbeitet werden.
Leider wird (laut der Kulturträger) verkannt, wie sehr handnotierte Informationen Prozesse im Gehirn aktivieren und die Merkfähigkeit erhöhen. In der Klassenstufe 5/6 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Förderunterricht Deutsch teilzunehmen.
Der Lehrplan in der fünften Klasse fordert u.a. das Entwickeln eines umfassenden Leseverstehens, das Erwerben von Wissen zur Orientierung in der Geistesgeschichte und das Entwickeln der mündlichen Sprachfähigkeit.
Medial werden Präsentationstechniken, das Darlegen von persönlichen Mitteilungen gefordert und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung erfasst.
Natürlich sollte auch immer das eigene Medienverhalten reflektiert werden.
Die Lehrplanziele stehen im Unterricht im Vordergrund, daneben gibt es vielfältige Projekte, Wettbewerbe und Arbeitsgemeinschaften, die das schulische Leben ergänzen und die Kreativität fördern:
In der Rhetorik-AG haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Diskussionsfähigkeit und Außenwirksamkeit unter Beweis zu stellen und zu verbessern. Spielerisch können die Lernenden im geschützten Raum ihre Sprachfertigkeit ausprobieren und mithilfe konstruktiven Feedbacks souveräner und eloquenter im Auftreten werden.
Höhepunkt ist die jährliche Fahrt zum Jugendredeforum in den Sächsischen Landtag, wo es sich mit den besten Rhetorikern des Bundeslandes zu messen gilt.
Alljährlich beteiligen wir uns am Vorlesewettbewerb der Sechstklässler und ermitteln einen Vorlesesieger. Der Talente-Wettstreit verdeutlicht sowohl im musikalischen als auch im sprachlichen Bereich die vielfältigen Interessen unserer Schülerinnen und Schüler.
Gern besuchen wir mit unseren Schülern die Angebote der Buchhandlung anlässlich des Welttages des Buches. Jeder Fünftklässler erhält eine kostenlose Lektüre.
Beim fächerverbindenden Unterricht stehen meist Lesestoffe im Zentrum, die von den Deutschlehrern auf verschiedene Weise präsentiert werden.
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Theater Plauen-Zwickau. Frau Förster fungiert hier als Koordinatorin. Jede Klasse nimmt einmal im Schuljahr an einem Theaterbesuch, an Lesungen, Diskussionsrunden teil. In der Klassenstufe 6 bereitet den Schülern die Aufführung des Puppenspiels von Dr. Faust alljährlich viel Freude.
Natürlich kommt aber auch im Deutschunterricht das eigene Theaterspiel nicht zu kurz.
In der Sekundarstufe II erhalten die angehenden Abiturienten die Möglichkeit, unter der Leitung eines Profis eine Woche lang in die Rolle eines Theaterschauspielers zu schlüpfen. Das Resultat wird am Ende der Woche vor Publikum aufgeführt. Dabei ist es immer wieder beeindruckend zu sehen, wie die Schüler und Schülerinnen über sich hinauswachsen und welch eindrucksvolle Stücke präsentiert werden.
In der Klassenstufe 10 gehört eine Exkursion nach Weimar zum Kennenlernen der zwei größten deutschen Dichter in ihren Häusern zur Tradition.
Während der Sommerferien nehmen unsere Schülerinnen und Schüler gern an der Aktion Buchsommer, geleitet von der Jürgen–Fuchs–Bibliothek, teil. Das Lesen von drei Büchern wird auch im Deutschunterricht honoriert.
© Goethe-Gymnasium Reichenbach, Ackermannstraße 7, 08468 Reichenbach
https://goethe-gymnasium-reichenbach.de/Deutsch
Goethe-Gymnasium Reichenbach / Telefon: 03765 13488 / Telefax: 03765 718193 / E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
Webdesign für Reichenbach