Telefon: 03765 13488
Telefax: 03765 718193
E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
http://goethe-gymnasium-reichenbach.de
Um das im Unterricht erworbene Wissen zu festigen und die Neugier für historische Ereignisse und Zusammenhänge zu wecken sowie Geschichte erlebbar zu machen, werden Geschichtslehrer und Klassenleiter verschiedener Klassenstufen auch in diesem Schuljahr einige Exkursionen an historischen Orten, also außerhalb des traditionellen Unterrichts in der Schule, organisieren.
(B. Schaller)
Expedition in die Steinzeit - Wandertag der 5. Klassen ins Goldmuseum
Nachdem die Fünftklässler im Unterricht viele neue Dinge zum Leben in der Steinzeit erfahren haben, bereichert dieser Wandertag vor allem das Wissen zu steinzeitlichen Werkzeugen. Es gibt im Goldmuseum tolle nachgebaute Steinzeitwerkzeuge. Herr Kreher erweist sich als echter Experte für alle diejenigen, die wissen möchten, aus welchen Materialien und mit welcher Technik diese Werkzeuge nachzubauen sind.
Ausflug ins Mittelalter - historischer Stadtrundgang in Klasse 6
Nachdem im Unterricht das Mittelalter im zweiten Halbjahr der Klasse 6 im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts stand, erkunden die Schüler anhand von Urkunden und einer historischen Stadtkarte, wann und wie Reichenbach gegründet wurde, wo sich Stadtmauern, Tore, Rathaus, Markt und Handwerkerhäuser des historischen mittelalterlichen Reichenbach befanden.
Visuelle Zeitreise ins Jahr 1813 - Exkursion nach Leipzig in Klasse 8
Noch vor den Herbstferien fahren alle Achtklässler mit ihren Geschichts- und Klassenlehrern nach Leipzig. Während des Besuchs im Panometer (einem umgebauten alten Gasometer) und einer Führung im Völkerschlachtdenkmal gibt es viel Spannendes und Neues über die Befreiungskriege und die Völkerschlacht zu erfahren. Wenn man von der Plattform des Panometers das riesige Rundgemälde vom Künstler Yadegar Asisi betrachtet, wird einem klar, welche dramatischen Auswirkungen Kriege für die betroffenen Menschen und ihren Alltag haben – speziell die Völkerschlacht vor den Toren Leipzigs. Gleichzeitig erfährt man während der Führung im Völkerschlachtdenkmal, welche eigentliche Funktion dieses Denkmal hatte und wofür es missbraucht wurde.
Faszination und Gewalt des NS-Regimes - Exkursion nach Nürnberg in Klasse 9
Im Rahmen des Fächerverbindenden Unterrichts GRW und Geschichte werden die neunten Klassen im Juni die Ausstellung „Faszination und Gewalt“ im Dokumentationszentrum in Nürnberg besuchen. Diese Exkursion der Neuntklässler vertieft das im Unterricht erworbene Wissen zum Nationalsozialismus. Im Mittelpunt der Ausstellung stehen die nationalistischen Reichsparteitage. Anhand umfangreicher Text-, Bild- Ton- und Filmdokumente wird deutlich, welche Faszination diese Parteitage auf ihre Teilnehmer ausübte. Mit Hilfe dieser Ausstellung werden im Dokumentationszentrum Ursachen und Zusammenhänge der Praxis des menschenverachtetenden NS-Regimes offen gelegt und die drastischen Folgen der NS-Politik für echte und vermeintliche Gegner aufgezeigt. Unter Leitung von Dr. Bresch erfahren alle Teilnehmer mehr zu „Sein und Schein“ der gigantomanische baulichen Anlage des Reichsparteitagsgeländes.
Exkursion in Klasse 10: Mödlareuth – ein Dorf als Symbol deutscher Teilung
In Klasse 10 steht die Geschichte des Mauerbaus im Mittelpunkt der Exkursion zum Deutsch-Deutschen Grenzmuseum in Mödlareuth. Der Ort wird auch „Little Berlin“ genannt, weil nach Ende des II. Weltkrieges der östliche Teil des Ortes der sowjetischen Besatzungszone und er westliche Ortsteil der amerikanischen Besatzungszone zugeordnet wurde. Der Tannbach bildete die Demarkationslinie zwischen Ost und West. Mit der doppelten Staatsgründung 1949 wurde das thüringische Ost-Mödlareuth Teil der DDR und das bayrische West-Mödlareuth Teil der Bundesrepublik Deutschland. Von 1952 bis zum Ende der DDR wurde diese Grenze immer weiter von den DDR-Behörden ausgebaut. Der östliche Dorfteil von Mödlareuth befand sich im sensibelsten Bereich der DDR-Grenzanlagen. Heute befinden sich im Ort eine Gedenkstätte und ein Museum, welche an die Geschichte der Teilung erinnern. Während der Exkursion erfährt man anhand eines beeindruckenden Films, einem nachgebauten Abschnitt der eigentlich nicht zu überwindenden Mauer und durch die fesselnden Erläuterungen während der Führung mehr zur Geschichte des Ortes, zu Fluchtversuchen, zur Grenzsicherung in der DDR und ihrem wahren Gesicht gegenüber echten und vermeintlichen Gegnern des Systems.
© Goethe-Gymnasium Reichenbach, Ackermannstraße 7, 08468 Reichenbach
https://goethe-gymnasium-reichenbach.de/beitrag/Exkursionen_und_Projekte_im_Fach_Geschichte
Goethe-Gymnasium Reichenbach / Telefon: 03765 13488 / Telefax: 03765 718193 / E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
Webdesign für Reichenbach