Telefon: 03765 13488
Telefax: 03765 718193
E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
http://goethe-gymnasium-reichenbach.de
Drei Lichtsensoren sind nebeneinander angeordnet und detektieren die zurückgeworfenen Lichtwerte, werten jene aus und steuern dann die Ausgänge des NXT an.
Im folgenden Fall werden Infos aufs LCD-Display des NXTs gesendet. Programmiersprache ist NXC, Struktur Sequenz einseitiger Alternativen:
#define H 50 // MOTORENKRAFT
#define L 45 // LICHTWERT
task main()
{
SetSensorLight(IN_4); // Links
SetSensorLight(IN_3); // Mitte
SetSensorLight(IN_2);
while(true)
{
if ((SENSOR_4 < L) && (SENSOR_3 < L) && (SENSOR_2 < L))
TextOut(6, LCD_LINE5, "S - S - S");; // Schwarz
if ((SENSOR_4 < L) && (SENSOR_3 < L) && (SENSOR_2 > L))
TextOut(6, LCD_LINE5, "S - S - W");
if ((SENSOR_4 < L) && (SENSOR_3 > L) && (SENSOR_2 < L))
TextOut(6, LCD_LINE5, "S - W - S");; // Lücke
if ((SENSOR_4 < L) && (SENSOR_3 > L) && (SENSOR_2 > L))
TextOut(6, LCD_LINE5, "S - W - W");
if ((SENSOR_4 > L) && (SENSOR_3 < L) && (SENSOR_2 < L))
TextOut(6, LCD_LINE5, "W - S - S");
if ((SENSOR_4 > L) && (SENSOR_3 < L) && (SENSOR_2 > L))
TextOut(6, LCD_LINE5, "W - S - W"); // Linie
if ((SENSOR_4 > L) && (SENSOR_3 > L) && (SENSOR_2 < L))
TextOut(6, LCD_LINE5, "W - W - S");
if ((SENSOR_4 > L) && (SENSOR_3 > L) && (SENSOR_2 > L))
TextOut(6, LCD_LINE5, "W - W - W"); // Weiss
}
}
}
Der Aufbau beansprucht die Eingange 2, 3, 4 - damit wäre nur ein weiteres Eingangssignal durch andere Sensoren erfassbar. Häufig ist das zu wenig. Mit einem HiTechic-Sensor-Multiplexer NSX 2020 (nicht zu verwechseln mit dem MS 1060) können mehr als vier Eingangssignale eingespeist werden. FORTSETZUNG FOLGT!
(sti)
© Goethe-Gymnasium Reichenbach, Ackermannstraße 7, 08468 Reichenbach
https://goethe-gymnasium-reichenbach.de/beitrag/Projekt_SMUX
Goethe-Gymnasium Reichenbach / Telefon: 03765 13488 / Telefax: 03765 718193 / E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
Webdesign für Reichenbach