Goethe Gymnasium Reichenbach
Goethe-Gymnasium Reichenbach
Schulleiter: Lutz Niepold
Ackermannstraße 7
08468 Reichenbach

Telefon: 03765 13488
Telefax: 03765 718193
E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
http://goethe-gymnasium-reichenbach.de

  • Druckansicht

Weitersagen

Tallinn mal anders

Wer kommt denn schon darauf mit seinen Schülern in die kalte und verregnete Hauptstadt Estlands zu reisen? Richtig, unsere Chorleiter! ...

Am 23. September 2018 begann unsere Reise am Zwickauer Bahnhof. Jedoch kamen manche Teilnehmenden erst fünf Minuten vor der Abfahrt des Zuges angerannt. Dabei handelte es sich allerdings nicht um die Schüler, denn diese waren alle vorbildlich pünktlich, sondern um unsere betreuenden Lehrer Herr Herrmann und Frau Jentsch, die auf der Fahrt nach Zwickau in einen Stau gerieten.

Von Zwickau aus ging es nach Leipzig und dann mit dem ersten Flug nach Frankfurt. Ein weiteres Flugzeug brachte uns anschließend nach Tallinn, wo wir mitten in der Nacht herzlich von unseren Gastfamilien empfangen wurden.

Nach ein paar Stunden Schlaf startete unser Tag mit einer Begrüßung am Kadriorg Saksa Gümnaasium in Tallinn. Es folgten ein kurzer Schulrundgang und eine zweistündige Chorprobe in der Aula. Nachmittags wurden wir durch die wunderschöne Altstadt Tallinns geführt. Damit war das offizielle "Programm" beendet und wir verbrachten den restlichen Tag mit unseren Gastschülern. Hierbei haben manche von uns Tallinns wahres Gesicht kennengelernt, denn dieses ist nicht nur, wie man auf den ersten Blick vermutet könnte, reich und prunkvoll, sondern teilweise eher etwas bescheidener.

Am Dienstag bekam Tallinn prominenten Besuch aus dem Vatikan: der Papst höchstpersönlich! Während manche unserer Austauschschüler die Missa besuchten, hieß es für uns: Unterrichtsbesuche, Halten von Vorträgen über das Weltkulturerbe Deutschlands und Chorproben. Danach stand für die deutschen Schüler spontan ein Besuch des Tallinner Fernsehturms an. Am Abend hatten wir wieder Zeit, etwas gemeinsam mit unseren Gastfamilien zu unternehmen.

Am nächsten Tag fand am Kadriog Saksa Gümnaasium ein Sprachsymposium statt, welches zur Würdigung des 50-jährigen Bestehens des deutschsprachigen Unterrichts veranstaltet wurde. Hierbei erhielten verschiedene Personen, darunter auch Botschafter aus dem europäischen Raum, das Wort. Auch unser vereinter Chor beteiligte sich mit einem estnischen und zwei deutschsprachigen Liedern daran und lockerte die Veranstaltung auf. Die gemeinsamen Chorproben und damit verbunden auch das Singen von estnischen und deutschen Liedern sind mittlerweile zu einem festen und schönen Bestandteil des Schüleraustausches geworden. Der Abend stand ebenfalls wieder zu unserer freien Verfügung. Dies war der einzige Tag, an dem es von früh bis spät geregnet hat.

Donnerstagfrüh unternahmen wir mit einem Bus einen Ausflug in die Universitätsstadt Tartu. Dort besuchten wir das beeindruckende estnische Nationalmuseum und nahmen anschließend an einem Stadtrundgang teil. Als wir wieder in Tallinn ankamen, haben wir Schülerinnen der zwölften Klasse mit unseren Gastschülern Monopoly gespielt und miteinander musiziert.

Der letzte Tag in Tallinn begann mit dem Gestalten unseres eigenen Estlandbildes. Gegen Mittag besuchten wir das Tallinner Kunstmuseum, kurz KUMU, und kauften Zutaten für unser späteres gemeinsames Essen. In der Schule bereiteten wir zusammen mit unseren Austauschschülern traditionelle estnische Gerichte zu. Eines davon hieß Kiluvõileib und bestand aus Schwarzbrot mit Butteraufstrich, salzigem Fisch, Eier und Lauch. Nachdem die gemeinsamen Programmpunkte abgeschlossen wurden, ging es für die meisten von uns ans Kofferpacken. Für uns Schülerinnen der zwölften Klasse stand am Abend noch ein Highlight bevor: eine estnische Party zum 18. Geburtstag einer Gastschülerin mit über 100 Jugendlichen. Im Vergleich zu Partys, welche wir bis jetzt besucht haben, gab es dort wesentlich mehr Stimmung. Eine weitere Überraschung war, dass wir als „Fremde“ das Gefühl vermittelt bekamen, dazuzugehören. Nach einer für uns sehr erlebnisreichen Nacht hieß es für uns um fünf Uhr morgens mit gepackten Koffern am Flughafen anzutanzen. In unserem Gepäck befanden sich natürlich die leckeren estnischen Süßigkeiten.

Wenige Minuten und viele Tränen später begaben wir uns zu unserem Abflugsgate und flogen zurück in unsere Heimat mit vielen wundervollen Erinnerungen an die schöne Zeit, die wir in Estland verbracht haben.

Elena Ebert, Sarah Grimm, Zoe Hoffmann (Klasse 12)

https://goethe-gymnasium-reichenbach.de/beitrag/Tallinn_mal_anders

Goethe-Gymnasium Reichenbach / Telefon: 03765 13488 / Telefax: 03765 718193 / E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
Webdesign für Reichenbach

Einwilligungen verwalten