Goethe Gymnasium Reichenbach
Goethe-Gymnasium Reichenbach
Schulleiter: Lutz Niepold
Ackermannstraße 7
08468 Reichenbach

Telefon: 03765 13488
Telefax: 03765 718193
E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
http://goethe-gymnasium-reichenbach.de

  • Druckansicht

Weitersagen

30 Jahre Mauerfall

05. November 2019

Züge 1

Erinnerung an den Herbst '89 in Reichenbach

Schülerprojekt zum Wendeherbst

„Wer eine Kerze in der Hand hält, kann keine Gewalt anwenden!“

Zur Erinnerung an die dramatischen Ereignisse im Herbst 1989 in Reichenbach fand im ehemaligen Bahnhofsgebäude der Stadt Reichenbach am 3.Oktober 2019 eine Gedenkveranstaltung statt. 12 Schüler des Goethe-Gymnasiums stellten sich der Aufgabe, diese Veranstaltung zu moderieren. „Zugesagt hatten wir schnell, aber wir ahnten nicht, was auf uns zukommt“, stellten die Jugendlichen schon nach den ersten Zusammenkünften fest.

Nach einer intensiven Einarbeitung in den Themenkomplex stand für den Kurs schnell fest, dass es nicht einfach nur eine normale Feierstunde mit Liedern und Gedichten u.ä.  werden kann.

Die Planung und den Ablauf der Veranstaltung stellten sie genau unter das Motto, welches die Teilnehmer in der Vorbereitungsphase auch diskutierten. „Ist es notwendig, dass wir um diese Ereignisse wissen müssen?“ Als die Bürger der DDR durch friedliche Proteste und Demonstrationen auf der Straße das Ende des SED-Staates einforderten, waren die Schüler noch gar nicht geboren.

Völlig überraschend war für die Gymnasiasten, dass sich selbst in der kleinen, verträumten Stadt Reichenbach in dieser Zeit viele Menschen aktiv an den Protesten, u.a. durch Leitung des „Neuen Forums“ beteiligten. Um sich noch intensiver in das Geschehen einzuarbeiten, besser verstehen zu können, was und warum im Herbst 1989 geschah, baten die Abiturienten Zeitzeugen über ihre Sichtweisen und Erlebnisse zu berichten.

In Kleingruppen fanden Gespräche, z.B. mit Familie Rosin, Herrn Rohde, Herrn Stemmler oder Herrn Lange statt. Im gesamten Kurs berichteten dann die einzelnen Teams von ihrer Recherche. Warum die Menschen z.B. „Keine Gewalt“ oder „Schließt euch an!“ während der Demonstrationen riefen, wurde jetzt erstmals aus einem ganz anderen Kontext verständlich. Unvorstellbar, welcher Willkür die Menschen allein durch die Staatssicherheit ausgeliefert waren. Hochachtung vor den Bürgern, die trotz eines massiven bewaffneten Aufgebots, nicht wissend, wie alles verlaufen wird, auf die Straßen gingen und ihre Grundrechte einforderten.

Während der Veranstaltung am 3.Oktober erklärten sich die Zeitzeugen bereit, die für die Schüler beeindruckendsten Fragen vor einer breiten Öffentlichkeit nochmals zu beantworten. Vielen Dank dafür! In der 90minütigen Veranstaltung, die von den Jugendlichen symbolisch mit einer Kerze in der Hand und dem Ruf „Keine Gewalt“ eröffnet wurde, entstand so ein anschauliches Bild vom Ablauf der Ereignisse vor 30 Jahren in der Stadt Reichenbach. Zivilcourage oder der hohen Stellenwert von garantierten Grundrechten in einem demokratischen Staat wurde diesen Abiturienten wirklich durch „erfahren und erleben“ bewusst.

Das Abschlussbanner mit der Aufschrift „DANKE FÜR DEMOKRATIE“ zeigt den Respekt vor den Leistungen der Bürger von damals und sollte auch als Verpflichtung für die jüngeren Generationen verstanden werden.

https://goethe-gymnasium-reichenbach.de/mitteilung/30_Jahre_Mauerfall

Goethe-Gymnasium Reichenbach / Telefon: 03765 13488 / Telefax: 03765 718193 / E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
Webdesign für Reichenbach

Einwilligungen verwalten