Telefon: 03765 13488
Telefax: 03765 718193
E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
http://goethe-gymnasium-reichenbach.de
Am Mittwoch dem 3. April 2019 machten wir, die Klassen 9, uns auf den Weg nach Pirna bei Dresden.
Betroffene, gedankeversunkene Gesichter und Nachdenklichkeit so lässt sich die Geschichtsexkursion der Klassen 9a und 9c nach Pirna-Sonnenstein beschreiben.
Um 7:15 Uhr fuhren wir mit dem Bus in Richtung der heutigen Behindertenwerkstatt. Auf dem von der Sonne erleuchteten Hof vor der Gedenkstätte stehend, von der nur ein Schriftzug über der Tür ahnen lässt, was sich hinter den Türen verbirgt, denkt man noch nicht an die schrecklichen Dinge, die dort im Keller 1940/1941 stattfanden.
Nach der zweistündigen Fahrt begannen wir, in zwei Gruppen aufgeteilt, mit der gut durchdachten Führung durch die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt, welche 1811 gegründet wurde. Der Anfang der Führung war ein Einblick in die Historie der Anstalt, welche damals stark an ein heutiges Pflegeheim erinnert. Natürlich fehlten jegliche technische Innovationen, doch der Umgang der Pfleger mit den motorisch oder geistig behinderten Patienten, ähnelte dem heutigen.
Dies jedoch war leider nicht der Grund, wieso Pirna-Sonnenstein so bekannt wurde. Die eigentliche Heil- und Pflegeanstalt wurde bereits 1939 geschlossen.
Während der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur wurde Pirna-Sonnenstein ein Zahnrad im Prozess der Vernichtung "lebensunwertem Lebens". Von Juni 1940 bis August 1941 wurden während der nationalsozialistischen „Aktion T4“ mindestens 13 720 Frauen, Männer und Kinder mit geistiger Behinderung oder physischer Erkrankung zum Opfer der NS-Diktatur. Dazu kamen noch über 1000 Häftlinge aus Konzentrationslagern.
In der heutigen Gedenkstätte sind sowohl eine Dauerausstellung, die die Geschichte der Anstalt zeigt, als auch die Spuren der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen zu sehen.
Schon vor der Eingangstür in das Hauptgebäude begann mit Hilfe von Schildern der historische Einblick und auch Herr Schulze (unser Guide) veranschaulichte mit Bildern eindrucksvoll, wie sich die ehemalige sächsische Heilanstalt im Laufe der Zeit veränderte. Unsere Führung nahm ihren Höhepunkt im Kellergeschoss des Hauptgebäudes, in dem sich die ehemalige Gaskammer und das Krematorium befanden; hier zeigte Herr Schulze uns auf ehrliche und einfühlsame Art den Weg der Opfer. Im Keller des Gebäudes sind bauliche Reste der ehemaligen Gaskammer, der beiden Verbrennungsöfen sowie des Schornsteins sichtbar. Im Gedenkbereich wird in zwei Räumen an die Namen, Lebenswege und Schicksale von Menschen erinnert, die den nationalsozialistischen Verbrechen zum Opfer fielen.
Heute weist nur noch die Gedenkstätte auf die damaligen Geschehnisse hin, denn mittlerweile befinden sich auf dem Gebiet ein Pflegeheim und ein Reha- und Gesundheitszentrum, die die gute Vorgeschichte der Anstalt nicht in Vergessenheit geraten lassen soll.
Später verbrachten wir in Gruppen einige Zeit in der sehr schön gestalteten Ausstellung, in der wir uns mit dem Thema „Opfer,Täter, Gesellschaft“ auseinanderzusetzten. So bot sich uns zum Abschluss unserer Exkursion noch die Möglichkeit auf eigene Faust mehr über wichtige Aspekte herauszufinden, wie die Themen „Propaganda der Nationalsozialisten“, „Opfer der Euthanasie-Aktion“, „die Täter“ und „Das Handeln der Gesellschaft“, welche auf den zuvor gehörten Informationen aufbauten.
Am Ende hatten wir alle einen tiefen Einblick in die Geschichte der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein erhalten.
Nach den eindrücklichen Erlebnissen fiel es schwer, sich auf anderes zu konzentrieren, weil die Gedanken immer wieder zurückschweiften. Trotzdem sind wir sehr froh, so direkt mit der Realität konfrontiert worden zu sein, denn nur so hatten wir die Möglichkeit, zu erkennen, wie schwer die Zeit des Nationalsozialismus für die Betroffenen war.
Wir empfehlen allen folgenden Klassen den Besuch ohne Einschränkungen.
Amy Nitzek, 9a
E. Förster und J. Badstübner, 9c
© Goethe-Gymnasium Reichenbach, Ackermannstraße 7, 08468 Reichenbach
https://goethe-gymnasium-reichenbach.de/mitteilung/Exkursion_Klasse_9_zur_Gedenkst%C3%A4tte_Pirna-Sonnenstein_2019
Goethe-Gymnasium Reichenbach / Telefon: 03765 13488 / Telefax: 03765 718193 / E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
Webdesign für Reichenbach