Telefon: 03765 13488
Telefax: 03765 718193
E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
http://goethe-gymnasium-reichenbach.de
Am 12.6.2018 besuchten die Klassen 9b und 9c die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein (die Klasse 9a führte die Exkursion bereits im März 2018 durch), um sich ein Bild über die Euthanasieverbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus zu machen. ...
(Lisa Bergmann, Erik Cibis 9b)
In einem zweistündigen Vortrag mit Führung durch die Räumlichkeiten wurde ein Einblick in die Geschichte der Einrichtung gegeben. Im 19. Jahrhundert galt Pirna-Sonnenstein als modernste Heilanstalt Europas. Im Nationalsozialismus wurde die Anstalt zur Umsetzung der „T 4-Aktion“ durch „Euthanasie“ missbraucht, in der 1940/41 mindestens 14.751 Menschen mit psychischen oder physischen Behinderungen grausam in der Gaskammer (im Keller der Einrichtung) ermordet und anschließend verbrannt wurden.
Nach den Führungen durch Studenten der TU Dresden schlossen sich zwei verschiedene Projektarbeiten an. Die Klasse 9b beschäftigte sich intensiver mit Biografien der Opfer, auf deren Schicksal die Familien keinen Einfluss mehr nehmen konnten, wenn sie einmal auf den NS-Tötungslisten notiert waren. Die Klasse 9c widmete sich der Thematik: „Täter, Opfer, Gesellschaft“. Dabei galt es herauszufinden, was die Täter der Mordaktion für Menschen waren und wie sich die Pirnaer Bürger zur praktizierten „Euthanasie“ in ihrem Heimatort verhielten. Am Ende wurde in dieser Gruppe diskutiert, welche Schuldanteile die Gesellschaft (bis heute) trägt, wenn Freiheit und Gleichheit verletzt werden oder Leben vernichtet wird.
Die Exkursion nach Pirna war sehr interessant, aber auch sehr bewegend.
© Goethe-Gymnasium Reichenbach, Ackermannstraße 7, 08468 Reichenbach
https://goethe-gymnasium-reichenbach.de/mitteilung/Geschichtsexkursion_zur_Gedenkst%C3%A4tte_Pirna-Sonnenstein
Goethe-Gymnasium Reichenbach / Telefon: 03765 13488 / Telefax: 03765 718193 / E-Mail: goethe-gym-rc@t-online.de
Webdesign für Reichenbach